Vorsorge | Prävention


 

In unserer Praxis legen wir großen Wert auf ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden. Ein zentraler Bestandteil unseres Ansatzes ist die Unterscheidung zwischen Prävention und Vorsorge, die beide entscheidend für die Erhaltung ihrer Gesundheit sind. Prävention umfasst umfassende Maßnahmen, die darauf abzielen, Krankheiten zu verhindern, bevor sie auftreten. Dazu gehören unter anderem Impfungen, Aufklärungsprogramme über gesunde Lebensweise und Strategien zur Risikominimierung. Vorsorge hingegen bezieht sich auf gezielte Untersuchungen und Tests, die in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden, um frühzeitig Anzeichen von Erkrankungen zu erkennen. Hierzu zählen beispielsweise regelmäßige Gesundheitsuntersuchungen, Krebsvorsorgeuntersuchungen und spezifische Screenings für verschiedene Erkrankungen.

 


Gesundheits-Vorsorgeuntersuchung

Die gesetzlichen Krankenkassen bieten ab dem 35. Lebensjahr alle 3 Jahre einen Gesundheits-Check an. Patienten zwischen 18 und 35 Jahren haben einmalig Anspruch auf eine Check-Up Untersuchung.
Dieser umfasst: eine körperliche Untersuchung; Blutdruckmessung; Urin-Streifentest (ab 35 Jahre); Messung von Blutzucker und Blutfetten (ab 35 Jahre); Durchsicht des Impfpasses.
Ziel ist das Aufdecken von bisher nicht erkanntem Diabetes, Fettstoffwechsel­störungen, Bluthochdruck sowie äußerlich erkennbaren Organerkrankungen.
Eine Erweiterung der Diagnostik ist im Rahmen von Wunschleistungen durch unseren Check-Up EXTRA möglich.
Hautkrebsvorsorge

Ab dem Alter von 35 Jahren haben gesetzlich Krankenversicherte alle zwei Jahre Anspruch auf einen kostenlosen Hautkrebs-Check. Wir führen diesen bei uns in der Praxis durch.
Dazu gehört: Inspektion der Haut zur Früherkennung von Hautkrebs sowie Beratung zum Alltagsverhalten bei Ihrem Hauttyp.


Darmkrebsvorsorge

Bei der Darmkrebsfrüherkennung können Sie zwischen zwei Methoden wählen: dem Stuhltest auf nicht sichtbares (okkultes) Blut und der Darmspiegelung (Koloskopie).
Den Test auf okkultes Blut (iFOBT) können Sie bei uns in der Praxis machen.
Männer und Frauen im Alter von 50 bis einschließlich 54 Jahren können einmal jährlich ihren Stuhl auf verborgenes Blut untersuchen lassen.

Männer und Frauen ab 55 Jahren können alle zwei Jahre ihren Stuhl auf verborgenes Blut untersuchen lassen.

Eine Darmspiegelung ist bei Männern und Frauen ab 50 Jahren vorgesehen.

 

Bauchaorten­aneurysma-Vorsorge

Männern steht ab 65 Jahren einmal im Leben das Ultraschallscreening auf ein Bauchaortenaneurysma als Kassenleistung zu. Bei Frauen können wir diese Untersuchung als Wunschleistung anbieten.

Mit der Untersuchung lässt sich eine ggf. gefährliche Ausbuchtung der Bauchschlagader erkennen. 


 

Prostatakrebs-Vorsorge

Die Vorsorge-Untersuchung zur Erkennung von Prostata-Krebs besteht aus der Inspektion und Tastuntersuchung der äußeren Geschlechtsorgane sowie der Tastuntersuchung der Prostata über den After und der lokalen Lymphknoten.

Anspruch auf die Untersuchung haben Männer ab dem 45. Lebensjahr jährlich.
Außerdem bieten wir Ihnen bei Wunsch eine erweiterte Männer-Vorsorge an. (Messen des PSA-Blutwertes).

 

Impfungen

Wir führen alle Impfungen gemäß der STIKO Empfehlungen durch und achten besonders auf die spezifischen Anforderungen des Impfschutz bei Risikogruppen.

Besondere Impfempfehlungen gelten z.B. für Patienten über 60 oder bei Vorerkrankungen:
- Jährliche Grippeschutzimpfung (Influenza)
- Pneumokokken (Lungenentzündung)
- Gürtelrose (Zoster)

 


Diagnostik- und Leistungsspektrum

Diagnostik

EKG; Belastungs-EKG (Ergometrie); Langzeitblutdruckmessung; Lungenfunktionsmessung (Spirometrie); Sonografie der Bauchorgane; Sonografie der Schilddrüse; Blut-, Urin- und Stuhldiagnostik.

 

Betreuung chronisch kranker Patienten

DMP-Programm (Disease-Management-Programm) für folgende Krankheiten: Koronare Herzkrankheit, Diabetes mellitus Typ 2; chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) ; Asthma bronchiale.

Weitere Leistungen

Akutsprechstunde; Psychosomatische Grundversorgung; Umfassende Einschätzung geriatrischer Patienten, Wundversorgung; Untersuchungen zur Operationsvorbereitung; Ausstellung von Attesten und Zeugnissen, Teilnahme an der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV).